Videowettbewerb „Hinschauen statt Wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression“ 2024/25 - Gewinnerprojekte Bildungsminister Wiederkehr zeichnete die Gewinnerprojekte des Videowettbewerbs aus

Das Bundesministerium für Bildung hat einen Videowettbewerb zum Ressortschwerpunkt „Hinschauen statt Wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt und Aggression“ gestartet. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II veranschaulichten ihre eigenen Sichtweisen zu den Themen Mobbing- und Gewaltprävention sowie Schulklima und formulierten kreative Ideen für ein friedliches und wertschätzendes Miteinander. Bis 28. März 2025 konnten Videos, Drehbücher und Storyboards eingereicht werden. Eine Fachjury wählte aus den 480 Beiträgen von 174 Schulen die besten drei Beiträge aus. Die drei Gewinnerbeiträge entwickelten ihre Einreichungen in einem professionellen Videoprojekt mit der Filmproduktionsfirma Superfilm weiter.
Am 23. Juni 2025 hat Bundesminister Christoph Wiederkehr die drei Gewinnerprojekte im Metro Kinokulturhaus Wien ausgezeichnet. Die Videos wurden auf der Kinoleinwand gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler wurden in einem Bühnengespräch zu ihren Erfahrungen befragt. Die Honorierung der besonderen Leistungen fand in einem feierlichen Rahmen statt.
Die drei Gewinnervideos
Mittelschule 17 Linz: Rap gegen Mobbing
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Schulstufe (Stela Sadiku, Fidan Köceriyeva, Esmanur Karaca, Ajana Ramizi, Ecrin Pektas, Edin Ohran, Simone Ardelean, Luca Zisu, Leon Schwarz, Leon Öhlinger und Antonio Csanyi) haben einen Rap getextet, vertont und mit Konfliktsituationen aus der Schule verfilmt. Das Video ruft dazu auf, zusammenzuhalten und gegen Mobbing aufzutreten: „Es ist egal wer du bist, egal, wen du liebst, … lass dich nicht von anderen unter Druck setzen!".

Gymnasium Theresianum Wien: Gemeinsam gegen Mobbing – Hinschauen statt Wegsehen!
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Schulstufe (Valentin Raidl, Benedikt Ridler, Cillian Skuse, Hartwig Ebenberger, Fiona Li, Mia Pichler und Viktoria Kranz) zeigen mit ihrem Video, wie wichtig es ist, , Mobbing ernst zu nehmen und den Betroffenen zu helfen. Nur gemeinsam kann eine sichere und respektvolle Schulumgebung geschaffen werden. Ein Schüler wird von seinen Mitschülern gemobbt. Die Lehrkraft unterstützt und klärt die Situation.

BORG Deutsch-Wagram: Satire mit der Socke
Die Schülerinnen und Schüler der 11. Schulstufe (Magdalena Achenbach, Daria Bednarczyk, Sihem Gheddou und Pia Zischinsky) klären in einer Satire-Sendung über unterschiedliche Arten von Mobbingprävention auf. Die Sockenpuppe Jan Sockmann moderiert die Show. Im Video wird ein Interview mit einem vermeintlichen jugendlichen Straftäter nachgestellt. Traditionelle Aufklärungsvideos und deren Wirkmächtigkeit werden satirisch hinterfragt.

Weitere Informationen
- Auszeichnung der Gewinnerprojekte durch Bundesminister Christoph Wiederkehr - Fotos
- Alle Schulen, die erfolgreich teilgenommen haben (PDF, 59 KB)
Rundschreiben
Hilfestellungen für Lehrpersonen
Die Österreichische Schulpsychologie ist eine wichtige Anlaufstelle für die Prävention von Mobbing und Gewalt in Schulen. Auf ihrer Webseite finden sich zuverlässige Informationen, Hilfestellungen und Kontaktmöglichkeiten: schulpsychologie.at. Die angeführten Links unterstützen Sie bei der Umsetzung von Gewalt- und Mobbingprävention in Ihrer Klasse und Schule.
Gewaltprävention
- Informationen auf der Webseite der Schulpsychologie
- Zentrum für Gewalt- und Mobbingprävention und Persönlichkeitsbildung (ZGMP)
- Projekt „Schulklima 4.0 – Schlüssel zur Prävention“ des ZGMP
- Fachzeitschrift PPH Burgenland: Gewalt und Gewaltprävention