Freiraum Schule - die Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen
Schulen erfüllen eine der wichtigsten Aufgaben in der Republik. Sorgen wir dafür, dass sie mehr Freiraum zur Gestaltung bekommen.
Mit der Initiative „Freiraum Schule“ startete Bundesminister Christoph Wiederkehr im Mai 2025 eine österreichweite Ideen-Offensive, um die Verwaltung in und um die Schule zu vereinfachen. Ziel ist es, allen, die an der Schule arbeiten, mehr Zeit und Freiraum für das Wesentliche zu geben: pädagogische Arbeit, gemeinsame Gestaltung und Innovation.
Was ist schon passiert?
- Bis 27. Juni waren alle Pädagoginnen und Pädagogen, Schulleitungen, Verwaltungspersonal, Unterstützungspersonal, Mitarbeitende der Bildungsdirektionen, Pädagogischen Hochschulen, des IQS und der Zentralstelle eingeladen, online Vorschläge einzubringen.
- 19.000 Rückmeldungen aus der Schulpraxis zeigen eindrucksvoll, wie groß die Bereitschaft zur Mitgestaltung in unserem Bildungssystem ist. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!
- Aus den rund 19.000 Rückmeldungen ließen sich 16 Themen bündeln, die Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen am meisten beschäftigen:
- Einfacheres Management kleiner Schulen
- Autonomere Ressourcensteuerung an Schulen
- Einfachere Schul- & Schüler/innenverwaltung
- Kompetentes Schulmanagement
- Vereinfachung des Verwaltungsaufwands SRDP
- Einfachere Schulrechtsverfahren
- Einfachere Abwicklung von Schulveranstaltungen
- Übergänge
- Bessere Kommunikation & Organisation im System
- Vereinfachung des Verwaltungsaufwands iKMPLUS
- Vereinfachung Klassenbuch & Kommunikation Eltern – Schüler/innen – Lehrpersonen
- Einfachere Leistungsbeurteilung
- Höhere pädagogische & organisatorische Schulautonomie
- Einfachere Förderung von Schüler/innen mit besonderem Bildungsbedarf
- Vereinfachung von Personalprozessen
- Ausbildung, Entwicklung & Rückhalt für Lehrpersonen
- Von 19. bis 21. August fand ein Strategie-Workshop mit Bildungsminister Wiederkehr und Lehrkräften, Schulleitungen und weiteren Expertinnen und Experten aus der Schulverwaltung statt. In diesem Workshop wurden die eingebrachten Themen vertiefend diskutiert sowie erste Vorschläge an Maßnahmen ausgearbeitet, die Schulen schnell und nachhaltig entlasten.
Wie geht es weiter?
Bei den Co-Creation-Workshops im Herbst 2025 ist erneut Ihre Stimme gefragt! Alle Details finden Sie hier: Freiraum Schule: Die Co-Creation-Workshops
Ob große Reform oder kleine Stellschraube – jede Idee zählt!
Video von Bundesminister Christoph Wiederkehr zum Start der Initiative
Bildungsminister Wiederkehr wird von einem hochkarätigen Gremium aus Expertinnen und Experten des Schulsystems unterstützt, die Ihre Vorschläge bearbeiten:
Karl Fritthum, Bildungsdirektor Niederösterreich
Andrea Fürnkranz, Lehrerin
Josef Fürst, Schulqualitätsmanager
Jörg Hopfgartner, Schulleiter
Ilkay Idiskut, Lehrerin
Paul Kimberger, Gewerkschaft Pflichtschulen
Robert Kugler, Vorsitzender Zentralausschuss für die beim Bundesministerium
für Bildung und den nachgeordneten Dienststellen verwendeten Bundesbediensteten
Alfred Lehner, Bildungsdirektor Burgenland
Alexandra Mattle, Leiterin Präsidialbereich Bildungsdirektion für Vorarlberg
Doris Pfingstner, Schulleiterin
Reinhold Raffler, Leiter Präsidialbereich Bildungsdirektion für Tirol
Isabella Zins, Schulleiterin
Folgende Beraterinnen und Berater begleiten den Bundesminister während des Beteiligungsprozesses:
Stefan Brauckmann-Sajkiewicz, Universität Klagenfurt
Beatrix Karl, Pädagogische Hochschule Steiermark
Robert Klinglmair, Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
Christiane Spiel, Universität Wien
Andreas Salcher, Bildungsberater
Andreas Schleicher, OECD
Kontakt für Rückfragen
Projektteam Freiraum Schule
E-Mail: freiraumschule@bmb.gv.at
Kommunikationspaket
Teilen Sie unsere Beiträge gerne auf Ihren Social-Media-Kanälen, zum Beispiel auf Facebook und Instagram.
Hier finden Sie animierte GIFs zur freien Verwendung: Bundesministerium für Bildung – GIFs auf GIPHY
Nutzen Sie auch unsere Web-Banner (Variante 1 (PNG, 42 KB), Variante 2 (PNG, 31 KB)) für Ihre Website sowie das Wording für Newsletter oder andere Kommunikationsformate (PDF, 56 KB) – frei anpassbar und einsatzbereit.