Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Bundesmittel im Kindergartenjahr 2023/24

In den Kindergartenjahren 2022/23 bis 2026/27 stellt der Bund im Rahmen der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG  den Ländern Zweckzuschüsse in der Höhe von 200 Millionen Euro pro Kindergartenjahr zur Verfügung, welche an gewisse Bedingungen geknüpft sind. Diese Mittel sind gezielt darauf ausgerichtet, die Qualität und das Angebot der Elementarpädagogik nachhaltig zu stärken und können wie folgt eingesetzt werden:

  • 80 Millionen Euro für die Besuchspflicht im letzten Kindergartenjahr,
  • 120 Millionen Euro für folgende Bereiche:
    • 51 % für den Ausbau des geeigneten elementaren Kinderbildungs- und -betreuungsangebots,
    • 19 % für die frühe sprachliche Förderung, und
    • 30 % flexibel für die beiden genannten Bereiche (flexibler Anteil).
Die Grafik zeigt die Verteilung und die Höhe der Bundesmittel, die pro Kindergartenjahr zur Verfügung stehen. Die Bundesmittel sind aufgeteilt auf die drei Bereiche Besuchspflicht im letzten Kindergartenjahr, Ausbau und frühe sprachliche Förderung, und einen flexiblen Anteil.
Abbildung 1: Bundesmittel pro Kindergartenjahr

Im Kindergartenjahr 2023/24 standen den Ländern aufgrund nicht verbrauchter Mittel aus den Jahren zuvor insgesamt rund 266,89 Millionen Euro zur Verfügung. Es wurden Zweckzuschüsse in der Höhe von rund 195,44 Millionen Euro verwendet, davon:

  • rund 79,76 Millionen Euro für die Besuchspflicht im letzten Kindergartenjahr,
  • rund 73,66 Millionen Euro für den Ausbau, und
  • rund 42,02 Millionen Euro für die frühe sprachliche Förderung.
Die Grafik zeigt die Aufteilung der verbrauchten Bundesmittel im Kindergartenjahr 2023/24 auf die drei Bereiche Besuchspflicht im letzten Kindergartenjahr, Ausbau und frühe sprachliche Förderung.
Abbildung 2: Verbrauchte Bundesmittel im Kindergartenjahr 2023/24
 

Es wurden demnach im Kindergartenjahr 2023/24 73,23 % der zur Verfügung stehenden Bundesmittel ausgeschöpft.

Die Grafik zeigt die prozentuelle Aufteilung des Bundeszuschusses im Kindergartenjahr 2023/24 in verbrauchte und nicht verbrauchte Bundesmittel.
Abbildung 3: Ausschöpfungsgrad im Kindergartenjahr 2023/24
 

In den neun Bundesländern stellte sich der Mittelverbrauch im Kindergartenjahr 2023/24 wie folgt dar:

Die Grafik zeigt den prozentuellen Mittelverbrauch im Kindergartenjahr 2023/24 pro Bundesland in den drei Bereichen Besuchspflicht im letzten Kindergartenjahr, Ausbau und frühe sprachliche Förderung, sowie die Restmittel.
Abbildung 4: Mittelverbrauch im Kindergartenjahr 2023/24

Während die Bundesmittel der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Elementarpädagogik im Kindergartenjahr 2023/24 in Vorarlberg zu 100 % ausgeschöpft wurden, stellte sich der Ausschöpfungsgrad in Niederösterreich mit 99,73 % ebenfalls sehr hoch dar. In der Steiermark und in Tirol wurde mit jeweils 43,78 % bzw. 51,57 % österreichweit der geringste Anteil an Zweckzuschüssen des Bundes verbraucht.

Die Grafik zeigt den Verbrauch sowie die Restmittel im Bereich der Besuchspflicht im letzten Kindergartenjahr, pro Bundesland im Kindergartenjahr 2023/24.
Abbildung 5: Verbrauch der Bundesmittel für die Besuchspflicht im letzten Kindergartenjahr im Kindergartenjahr 2023/24

Im Bereich der Besuchspflicht wurden in allen Bundesländern nahezu 100 % der Bundesmittel ausgeschöpft.

In den Bereichen Ausbau und frühe sprachliche Förderung sah der Verbrauch im Kindergartenjahr 2023/24 wie folgt aus:

Die Grafik zeigt den Verbrauch in den beiden Bereich Ausbau und frühe sprachliche Förderung, pro Bundesland im Kindergartenjahr 2023/24.
Abbildung 6: Verbrauch der Bundesmittel für den Ausbau und die frühe sprachliche Förderung im Kindergartenjahr 2023/24
 

Mittelverbrauch im Kindergartenjahr 2023/24

Bundesland Besuchspflicht im letzten Kindergartenjahr Ausbau Frühe sprachliche Förderung
Burgenland € 2.306.400,88 € 1.428.183,75 € 1.009.707,42
Kärnten € 4.563.200,00 € 2.527.317,97 € 2.338.058,28
Niederösterreich € 14.696.000,00 € 12.643.000,57 € 9.424.999,43
Oberösterreich € 14.042.400,00 € 12.183.820,81 € 7.877.475,30
Salzburg € 4.938.300,00 € 3.986.328,60 € 2.553.345,40
Steiermark € 10.340.000,00 € 5.448.774,44 € 3.414.419,80
Tirol € 6.824.790,00 € 10.895.186,95 € 4.543.156,56
Vorarlberg € 3.928.800,00 € 4.405.039,04 € 2.003.687,94
Wien € 18.116.000,00 € 20.144.487,39 € 8.854.607,81
Österreich € 79.755.890,88 € 73.662.139,52 € 42.019.457,94

Tabelle 1: Verbrauch im Kindergartenjahr 2023/24