Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Das Fokusmodul Deutsch (Lesen leicht) der iKMPLUS

Das Fokusmodul Deutsch (Lesen leicht) wird jährlich mit leseschwachen Schülerinnen und Schülern durchgeführt und dient einer vertiefenden pädagogischen Diagnostik. Der zentralen Bedeutung des Lesens als fächerübergreifende Basiskompetenz sowie der Leseerziehung als Unterrichtsprinzip wird damit Rechnung getragen. 

Hinweis: Das Fokusmodul Deutsch (Lesen leicht) umfasst unter anderem einen Abschnitt zum Satzlesen und integriert in diesem Abschnitt das Salzburger Lesescreening.

Steckbrief Fokusmodul Deutsch (Lesen leicht)

Primarstufe 3. und 4. Schulstufe
Sekundarstufe 7. und 8. Schulstufe
Kompetenzbereiche Deutsch (Lesen leicht)
Status Verpflichtend (bedarfsorientiert)
Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler, die verpflichtend am Basismodul Deutsch (Lesen) teilgenommen und dabei die Kompetenzstufe 1 nicht erreicht haben
Dauer der Bearbeitung circa 35 Minuten
Durchführung Durch die zuständige Lehrperson mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern
Zweck
  • Genauere Analyse auffälliger Leseschwächen
  • Vertiefende Lernstandsdiagnostik
Ergebnisse liegen vor ab Spätestens 1 Woche nach der Durchführung
Ergebnisse liegen vor für
  • Lehrpersonen erhalten die Einzelschülerinnen- und Einzelschülerergebnisse sowie die Klassenergebnisse in der Zusammenschau mit den Ergebnissen des Basismoduls.
  • Lehrpersonen informieren Schülerinnen und  Schüler sowie Erziehungsberechtigte über die Ergebnisse im gemeinsamen Gespräch.
  • Zuständige Schulqualitätsmanagerinnen und Schulqualitätsmanager erhalten Daten zur Nutzungsstatistik.