Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Bewegung und Sport in der Schule

Die vordringlichste Aufgabe der Bewegungs- und Sportförderung in den Schulen ist es, durch ein umfangreiches Bewegungs- und Sportangebot motorische Entwicklungsreize zu schaffen, Ausgleich zu vielfältigen Belastungen zu vermitteln sowie ein freudvolles Erleben (auch in der Gemeinschaft) in der sportlichen Betätigung zu ermöglichen.

Der Unterrichtsgegenstand „Bewegung und Sport“

Im Pflichtgegenstand "Bewegung und Sport", der an allen Schulen (mit Ausnahme der Berufsschulen) verankert ist, als auch in ergänzenden Angeboten (Unverbindliche Übungen, Freigegenstände, Schulveranstaltungen mit sportlichem Akzent, Schulsportbewerben) wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler mit jenen Kompetenzen auszustatten, die eine Teilnahme an unterschiedlichen Sportarten und Bewegungsformen ermöglicht.

In der Kompetenzentwicklung erfolgt eine Orientierung am Bildungsstandard für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport, der alle Altersstufen, von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II, umfasst: Schülerinnen und Schüler sollen Kompetenzen in den Bereichen der Fach-, der Methoden-, der Sozial-, und der Selbstkompetenz erwerben, um die zentralen motorischen, sozialen und personellen Aspekte von Bewegung und Sport entwickeln zu können. Damit soll Bewegung und Sport als Bereicherung des Lebens und als gesundheitliche Notwendigkeit verständlich werden und eine Sportausübung, die über die Schulzeit hinausreicht, vorbereitet werden.

Plattform Bewegung und Sport in den Schulen Österreichs

Schwerpunkte und Projekte

Gesund und Munter

Das Projekt richtet sich an die 3. und 4. Klasse Volksschule. Auf der Grundlage eines Bewegungstagebuches soll Kindern in kindgerechter Form ihre Fortschritte in verschiedenen Bewegungsbereichen vermittelt und leichter bewusst gemacht werden. Folgende Bereiche werden abgedeckt: Motorische Grundlagen, Leisten, Spielen, Wahrnehmen und Gestalten, Gesund leben, Erleben und Wagen, Schwimmen.

Ein Lehrerhandbuch, das methodisch die zentralen Aufgabenstellungen und Übungen für den Erwerb der im Bewegungstagebuch geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten darstellt, ist ebenfalls ein wichtiger Baustein des Projekts.

Gesund und Munter

Klug und Fit

Die Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler ist eines der wesentlichen Ziele bei der Gestaltung des Unterrichts im Fach Bewegung und Sport. „Klug & Fit“ bietet sportmotorische Tests und Muskelfunktionsprüfungen, mit denen das körperliche Niveau von Schülerinnen und Schüler festgestellt werden kann. Die unmittelbar nach der Testdurchführung zur Verfügung stehenden Leistungsprofile ermöglichen eine zielgerichtete, individuelle Planung des Unterrichtes bzw. eine Empfehlung für das Bewegungsprogramm zu Hause.

Klug & Fit

Österreichisches Schulsportgütesiegel

Das österreichische Schulsportgütesiegel zeichnet jene österreichischen Schulen mit einem Gütesiegel aus, die Rahmenbedingungen an ihrer Schule schaffen, um Bewegung und Sport nicht nur im Unterrichtsfach zu fördern, sondern darüberhinausgehend den Schulalltag bewegungsfreundlich gestalten.

Österreichisches Schulsportgütesiegel

Projekt tägliche Bewegungseinheit

Seit dem Schuljahr 2022/23 wird das ressortübergreifende Projekt der „täglichen Bewegungseinheit“ umgesetzt. Teilnehmende Bildungseinrichtungen müssen dabei, neben den in den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichtseinheiten im Unterrichtsfach „Bewegung und Sport“ zusätzliche Bewegungsmaßnahmen, die auf 3 Säulen fußen, umsetzen:

  • Säule 1: Maßnahmen, die den kulturellen Wandel hin zu mehr Bewegung an der Bildungseinrichtung unterstützen
  • Säule 2: Zusätzliche Bewegungs- und Sporteinheiten, die durch „Bewegungscoaches“ der Sportdachverbände abgehalten werden
  • Säule 3: Ergänzende, auf den individuellen Bedarf der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Bewegungsangebote, die durch die Bildungseinrichtung selber angeboten und durchgeführt werden.

Nähere Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten finden sich auf der Webseite der Koordinationsstelle der täglichen Bewegungseinheit

tbe: Tägliche Bewegungseinheit

Links