Erinnerungspolitik / Antisemitismusprävention
Die Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust prägt das kulturelle Gedächtnis Europas. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Menschheitsverbrechen der Shoah, den Herrschaftsstrukturen der Nazis sowie auch die Erinnerung an den Widerstand und an die Helferinnen und Helfer verfolgter Menschen sind heute Teil der Identität Österreichs.
Dem österreichischen Bildungswesen kommt im gesellschaftspolitischen Diskurs darüber - neben Massenmedien, Museen und Gedenkstätten - eine besondere Rolle zu.
Das Bundesministerium für Bildung fördert über sein Holocaust Education-Institut ERINNERN:AT eine angemessene Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus in österreichischen Schulen. Gleichzeitig leistet ERINNERN:AT wesentliche Beiträge zur antisemitismuskritischen Bildungsarbeit.