"Wir verstehen uns! - Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen"
Tagtäglich werden in Bildungseinrichtungen komplexe und emotional behaftete Themen wie frühe Förderung, die Entwicklung und Leistungen des Kindes oder Laufbahnentscheidungen zwischen Eltern/Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern und Pädagoginnen und Pädagogen besprochen. Dabei kann es zu sprachlich und kulturell bedingten Missverständnissen kommen.
Das frühzeitige Hinzuziehen von professionell ausgebildeten Dolmetscherinnen und Dolmetschern kann hierbei rasche und unkomplizierte Abhilfe schaffen. Durch die klare Vermittlung von Rechten, Pflichten, Anliegen und Wünschen können Missverständnisse aus dem Weg geräumt und somit das Vertrauen in der Kommunikation gestärkt werden. Dies entlastet Lehrpersonen in ihrem Arbeitsalltag und hilft dabei zu vermeiden, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen oder Kinder und Jugendliche als Dolmetscherinnen und Dolmetscher fungieren müssen. Es kommt somit zu keinen zusätzlichen Belastungen und auch die Gefahr von möglicherweise auftretenden fehlerhaften oder unvollständigen Dolmetschungen kann verhindert werden. Neben Pädagoginnen und Pädagogen steht die Nutzung des Angebots auch Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern, Schulpsychagoginnen und -psychagogen und Schulpsychologinnen und -psychologen zur Verfügung. Auch Schulärztinnen und Schulärzte können vom Video- und Telefondolmetschen in ihrer Arbeit profitieren.
Verlängerung des Angebots für alle Schularten ab September 2025
Das bereits weithin bekannte und bisher sehr gut genutzte Angebot an Video- und Telefondolmetschungen in 61 Sprachen steht auch weiterhin bundesweit allen Schularten rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung. Schulen, die bereits einen Zugang besitzen, können diesen weiterhin nutzen. Schulen, die zukünftig das Angebot nutzen möchten, können sich unter bildung@savd.at anmelden.

Das Sprachenangebot
Die Dolmetschleistungen werden in insgesamt 61 Sprachen angeboten. Eine Dolmetschung in einer der 17 am häufigsten benötigten Sprachen (Haupt- bzw. Ad-hoc-Sprachen) ist innerhalb weniger Minuten verfügbar. Für andere Sprachen (Nebensprachen) kann innerhalb weniger Tage ein Dolmetschtermin gebucht werden.
17 Hauptsprachen
Albanisch | Arabisch - Hocharabisch1 | Bosnisch/Kroatisch/Serbisch | Bulgarisch | Dari | Englisch | Farsi | Französisch | Kurdisch – Kurmanci | Polnisch | Rumänisch | Russisch | Slowakisch | Spanisch | Tschechisch | Türkisch | Ungarisch
1 Im Arabischen gibt es verschiedene Dialektgruppen. Hocharabisch wird häufig nur in großen Städten gesprochen. Vor der Dolmetschung gilt es abzuklären, welches Arabisch vom Gesprächspartner bzw. von der Gesprächspartnerin gesprochen und verstanden wird.
30 Nebensprachen
Aserbaidschanisch | Armenisch | Bengalisch | Chinesisch | Filipino (Tagalog) | Gebärdensprache (ÖGS) | Georgisch | Griechisch | Hebräisch | Hindi | Italienisch | Japanisch | Kirgisisch | Kurdisch – Sorani | Lettisch | Litauisch | Mazedonisch | Mongolisch | Nepalesisch | Niederländisch | Pandschabi | Paschtu | Portugiesisch | Slowenisch | Tamilisch | Thailändisch | Tschetschenisch | Ukrainisch | Urdu | Vietnamesisch
14 Afrikanische Sprachen und Dialekte
Amharisch | Arabisch-Marokko | Berberisch | Fula | Igbo | Kinyarwanda | Kirundi | Kisuaheli | Malinke | Oromo | Somali | Susu (Mande-Sprache) | Tigre | Tigrinya
Anmeldung und technische Hilfestellung
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt unter bildung@savd.at an. Bei technischen Fragen können Sie sich kostenlos unter der Telefonnummer +43 1 3321305 oder unter der E-Mailadresse support@savd.at an den Supportservice der SAVD Videodolmetschen GmbH wenden.
Haben Sie Fragen?
Fragen und Antworten zur Nutzung von Video- und Telefondolmetschen in Schulen (FAQ) (PDF, 1 MB)
Informationsfolder für interessierte Bildungseinrichtungen über das Video- und Telefondolmetschen, Plakat und Manual für die Handhabung
- Informationsfolder für interessierte Bildungseinrichtungen (PDF, 158 KB)
- Informationsfolder für interessierte Bildungseinrichtungen – Druckversion (PDF, 105 KB)
- Plakat für den Aushang in Ihrer Schule – Druckversion (PDF, 1 MB)
- Einfache Anleitung über die Nutzung in Ihrer Bildungseinrichtung (PDF, 112 KB)
Informationsfolder für Eltern und Erziehungsberechtigte über das Video- und Telefondolmetschen in Schulen
- Informationsfolder für Eltern und Erziehungsberechtigte (PDF, 159 KB)
- Informationsfolder für Eltern und Erziehungsberechtigte – Druckversion (PDF, 116 KB)