Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Internationale vergleichende Assessments im Schulbereich

Österreich nimmt an mehreren internationalen vergleichenden Assessments im Schulbereich teil. Eine der bekanntesten davon ist die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) organisierte PISA-Studie (Programme for International Student Assessment), die alle drei Jahre Kompetenzen von 15/16-Jährigen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften erhebt. Eine weitere Organisation, die international vergleichende Kompetenzerhebungen durchführt, ist die International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA). Die IEA erhebt beispielsweise mit TIMSS (Trends in Mathematics and Science Study)  Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenzen, mit PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study) Lesekompetenzen in der 4. Schulstufe, mit ICILS (International Computer and Information Literacy Study) computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in der 8. Schulstufe sowie mit ICCS (International Civic and Citizenship Education Study) politische Bildung und Demokratiebildung in der 8. Schulstufe. Österreich nahm an der letzten Erhebung TIMSS 2023 und ICILS 2023 teil und wird im Jahr 2025 an PISA, im Jahr 2026 an PIRLS und im Jahr 2027 an ICCS teilnehmen. 

Die operative Durchführung der Erhebunge sowie die Österreich-bezogene Berichtslegung erfolgt in Österreich durch das Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS).

Die Rolle des BMB bei diesen internationale vergleichenden Assessments ist die strategische Planung der Beteiligung Österreichs an einzelnen Erhebungen und – durch Mitgliedschaft und Mitarbeit in den Steuerungsgremien der entsprechenden Organisationen – die Mitwirkung an der Planung und Weiterentwicklung der einzelnen Vorhaben internationaler vergleichender Assessments. Bei der Durchführung der Erhebungen in Österreich erfüllt das BMB die Funktion des Auftraggebers.

Links