Öffentliche Ausschreibung der Funktion der Leitung der Abteilung Präs/6 (Facility-Management) im BMB
Geschäftszahl: 2025-0.492.518
Gemäß § 2 Abs. 1 Z 3 Ausschreibungsgesetz 1989 (AusG), BGBl.Nr. 85, wird die Funktion der Leitung der Abteilung Präs/6 (Facility-Management) im Bundesministerium für Bildung öffentlich ausgeschrieben.
Wertigkeit: A1/5 bzw. v1/4
Dienststelle: BILDUNG
Dienstort: BM für Bildung – Zentralstelle
Vertragsart: Unbefristet
Beschäftigungsausmaß: Vollzeit
Beginn der Tätigkeit: ehestmöglich
Ende der Bewerbungsfrist: 27. November 2025
Monatsbezug/entgelt mindestens: A1/5 – EUR 4.299,40 brutto bzw. v1/4 – EUR 5.453,30 brutto
Aufgaben und Tätigkeiten
In den Aufgabenbereich dieser Abteilung fallen insbesondere:
- Facility- und Ressourcenmanagement, Supportdienste und Bundes-Bedienstetenschutz, einschließlich der damit verbundenen Haushaltsangelegenheiten
- Kfz-Angelegenheiten; Amtskassa; Druck- und Kopierdienste; Telekommunikationsangelegenheiten
- Maßnahmen im Sinne des Abfallwirtschaftsgesetzes und des Bundes-Energieeffizienzgesetzes
- Gesundheitsprogramm für die Zentralstelle
Erfordernisse
Voraussetzungen für die Bewerbung um diese Funktion sind:
Allgemeine Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium gemäß Z 1.12 oder Z 1.12a der Anlage 1 zum Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979 oder langjährige einschlägige Berufserfahrung
Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen betreffend die Rechtsgrundlagen und die Umsetzung des Beschaffungswesens, des Facility –und Ressourcenmanagements, der Inventar- und Materialverwaltungsowie des Bundes-Bedienstetenschutzgesetzes 20 %
- Sehr gute Kenntnisse der Haushaltsangelegenheiten des Bundes sowie der einschlägigen Budget-, Verrechnungs- und Bewirtschaftungsvorschriften und Erfahrungen in der praktischen Umsetzung dieser Vorschriften 20 %
- Unternehmerisches Denken und Handeln im Sinne eines vorausschauenden, proaktiven Agierens, hohe Serviceorientierung sowie Leistungsbereitschaft 20 %
- Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Fähigkeit zur Repräsentation nach außen sowie zeitliche und organisatorische Flexibilität 20 %
- Organisationsfähigkeit, Eignung zur Mitarbeiter/innen- und Teamführung, Verständnis für Diversität 20 %
Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges
Als Bewerbungsunterlagen sind beizubringen:
Ein Lebenslauf sowie ein Bewerbungsgesuch unter Anführung der Gründe, die die Bewerberin bzw. den Bewerber für die Ausübung dieser Funktion als geeignet erscheinen lassen (siehe Anforderungsprofil).
Darüber hinaus ist der Bewerbung ein schriftliches Konzept für die Aufgabenerfüllung der Abteilung beizufügen. In diesem sind die persönlichen Vorstellungen hinsichtlich der mit der Leitungsfunktion verbundenen zentralen Herausforderungen, sowohl (soweit möglich) inhaltlich als auch im Bereich der Führung von Mitarbeiter/innen, ausführlich darzustellen („konzeptive Leitvorstellung“).
Gemäß § 5 Abs. 2 AusG enthält die Ausschreibung neben den allgemeinen Voraussetzungen, die jedenfalls erfüllt sein müssen, jene besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Erfüllung der mit der ausgeschriebenen Funktion verbundenen Anforderungen von den Bewerberinnen und Bewerbern erwartet werden. Der Prozentsatz gibt an, mit welcher Gewichtung die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Beurteilung der Eignung jeweils berücksichtigt werden.
Gemäß § 5 Abs. 2a AusG sind auch Erfahrungen aus qualifizierten Tätigkeiten oder Praktika in einem Tätigkeitsbereich außerhalb der Dienststelle, in deren Bereich die Betrauung mit dem ausgeschriebenen Arbeitsplatz (Funktion) wirksam werden soll, erwünscht.
Der Monatsbezug (A1/5) / das Monatsentgelt (v1/4) beträgt mindestens EUR 4.299,40 brutto bzw.EUR 5.453,30 brutto (in der Regelstufe).
Das Gehalt erhöht sich eventuell auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Bezugs- bzw. Entlohnungsbestandteile.
Eine unabhängige Kommission erstellt ein Gutachten über die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Dieses Gutachten dient dem Herrn Bundesminister als Entscheidungsgrundlage.
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsunterlagen im Falle einer Beiziehung eines externen Beratungsunternehmens diesem durch das BMB übermittelt werden.
Allfällige Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung bzw. dem Auswahlverfahren werden nicht ersetzt.
Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge Ihrer Bewerbung bekannt geben, werden durch das Bundesministerium für Bildung zum Zwecke des Personalmanagements verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz im BMB finden Sie unter www.bmb.gv.at.
Kontaktinformation
Bewerbungen sind innerhalb eines Monates nach Verlautbarung dieser Ausschreibung auf „EVI – Das digitale Amtsblatt der Republik Österreich“ (www.evi.gv.at) unter Angabe der Gründe, welche die Bewerberin bzw. den Bewerber für die Ausübung dieser Funktion als geeignet erscheinen lassen, unmittelbar in der Abteilung Präs/9 des Bundesministeriums für Bildung, 1010 Wien, Minoritenplatz 5 oder per E-Mail an recruiting@bmb.gv.at unter Angabe der Geschäftszahl (GZ 2025-0.492.518) einzubringen.
Gemäß § 5 Abs. 8 AusG gilt als Tag der Bewerbung der Tag, an dem die Bewerbung (schriftlich oder per E-Mail) bei der in der Ausschreibung genannten Stelle einlangt. Für das fristgerechte Einlangen gilt § 33 Abs. 1 und 2 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes 1991 (AVG), BGBl. Nr. 51 (Postlauf wird nicht berücksichtigt).
Ansprechperson:
Gruppenleiterin Mag.a Simone Hoffmann
Bundesministerium für Bildung
Leiterin der Gruppe Präs/B und Abteilung Präs/9
1010 Wien, Minoritenplatz 5
T +43 1 531 20-3000
E-Mail: simone.hoffmann@bmb.gv.at
Wien, 24. Oktober 2025
Für den Bundesminister: Mag.a Simone Hoffmann