Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Referentin/Referent – Abteilung I/10 (Grundsatzabteilung und überfachliche Kompetenzen, Schulpartnerschaft, ganztägige Schulformen), BMB

GZ: 2025-0.530.932

Sie interessieren sich für Politische Bildung, Demokratiebildung, Nachhaltigkeit und Pädagogik und möchten aktiv einen Beitrag bei Bildungsreformprojekten leisten? Sie recherchieren und analysieren gerne? Sie sind kommunikativ und schätzen die Arbeit im Team?

Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns und werden Sie Teil unseres Teams!

Neben einem interessanten und abwechslungsreichen Aufgabengebiet in einem kollegialen Umfeld bietet das Bundesministerium für Bildung eine breite Palette an Weiterbildungsmaßnahmen, gleitende Dienstzeit, die Möglichkeit von Homeoffice, eine flexible Planbarkeit von Urlauben und Gleittagen, eine sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und das Radwegenetz sowie ein transparentes und gendergerechtes Entlohnungssystem.

Das Dienstverhältnis wird auf bestimmte Zeit eingegangen.

Wertigkeit: A1/2 bzw. v1/2
Dienststelle:  Bundesministerium für Bildung, Wien
Dienstort: Bundesministerium für Bildung, Wien
Vertragsart: befristet
Befristung:                             
Beschäftigungsausmaß: Vollzeit
Beginn der Tätigkeit: ehestmöglich
Ende der Bewerbungsfrist: 07.08.2025  
Monatsentgelt/bezug mindestens:    EUR 3.716,00
Referenzcode: BMB-25-1625

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Mitwirkung an der Umsetzung von Abteilungsaufgaben in den Bereichen Politische Bildung, Demokratiebildung, Historisch-politische und Europapolitische Bildung sowie Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung
  • Recherche zu aktuellen politischen Fragestellungen sowie zu nationalen und internationalen Anlässen (Jubiläums-, Gedenk- und Welttage)
  • Erstellung von Informations-, Lehr und Lernangeboten für Schulen mit Fokus auf soziale Medien und digitale Formate
  • Zusammenarbeit mit Fachorganisationen und Stakeholdern im Abteilungsbereich
  • Entwicklung von Maßnahmen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zu für die Abteilung relevanten Themenstellungen

Erfordernisse

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise der Politikwissenschaften, Geschichte oder Bildungswissenschaften.
  • Sie haben Kenntnisse über das österreichische Schulsystem.
  • Sie sind an den Inhalten und der Fachdidaktik in den Bereichen Politische Bildung und Demokratiebildung interessiert.
  • Sie bringen Erfahrung in der Arbeit mit sozialen Medien mit und haben Fremdsprachenkenntnisse.
  • Sie arbeiten organisiert sowie serviceorientiert, sind empathisch und haben die Fähigkeit zu analytischem und konzeptionellem Denken.

Sie fühlen sich angesprochen? Dann übermitteln Sie uns bitte unter unten angeführtem Button „Online bewerben“ Ihre Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns schon darauf!

Bewerbungsunterlagen, Verfahren und Sonstiges

Bewerbungsgesuche haben innerhalb von zwei Wochen nach Eintragung in der Jobbörse der Republik Österreich unter Angabe der Gründe, welche die Bewerberin bzw. den Bewerber für diesen Arbeitsplatz als geeignet erscheinen lassen, ausschließlich online über die Jobbörse der Republik Österreich (www.jobboerse.gv.at) zu erfolgen. Der Einstieg für Bundesbedienstete erfolgt in der Regel über Employee Self Services (ESS).

Die Auswahl erfolgt unter anderem durch ein computerunterstütztes Eignungsscreening – zu diesem werden die Bewerberinnen und Bewerber gegebenenfalls nach Ablauf der Bewerbungsfrist schriftlich eingeladen – sowie einem allfälligen Bewerbungsgespräch mit den bestgereihten Bewerberinnen und Bewerbern. Für Bewerberinnen bzw. Bewerber, die bereits in einem aufrechten Dienstverhältnis zum Bund stehen, entfällt das computerunterstützte Eignungsscreening; bei entsprechender Eignung werden diese sogleich zu einem Gespräch eingeladen.

Das Monatsentgelt beträgt mindestens EUR 3.716,00. Der Betrag erhöht sich auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige allfällige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entlohnungsbestandteile.

Die personenbezogenen Daten, die Sie im Zuge Ihrer Bewerbung bekannt geben, werden durch das Bundesministerium für Bildung zum Zwecke des Personalmanagements verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz im BMB finden Sie unter www.bmb.gv.at.

Kontaktinformation

Ansprechperson:
Mag.a Barbara Lass-Könczöl
Bundesministerium für Bildung
Abteilung Präs/9
Minoritenplatz 5, 1010 Wien
T +43 1 53120 – 3024
E-Mail: recruiting@bmb.gv.at