Goldmedaille für Österreich bei Internationaler Mathematik-Olympiade in Australien
Bildungsminister Wiederkehr gratuliert zu sensationellem Erfolg
Erstmals seit 15 Jahren holt Österreich wieder Gold bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO): Valentin Glatz vom BG/BRG Kirchengasse in Graz sicherte sich bei der 66. Ausgabe des prestigeträchtigen Wissenschaftswettbewerbs in Sunshine Coast, Australien, mit 36 Punkten das heißbegehrte Gold. Bereits im Vorjahr hatte der Grazer Medaillenjäger bei seiner IMO-Premiere Silber gewonnen.
Insgesamt brachte das sechs Personen starke österreichische Team eine beeindruckende Bilanz mit nach Hause: Neben einer Gold- und einer Silbermedaille errangen drei Teilnehmer Bronze, während eine „Ehrende Erwähnung“ (Honourable Mention) die starke Teamleistung abrundete.
Bildungsminister Wiederkehr zeigt sich hocherfreut über die hervorragenden Leistungen: „Der außergewöhnliche Erfolg von Valentin Glatz und dem gesamten österreichischen Team bei der Internationalen Mathematik-Olympiade zeigt eindrucksvoll, welche Spitzenleistungen mit Wissen, harter Arbeit und unermüdlicher Leidenschaft erreicht werden können. Solche Talente inspirieren uns nicht nur, sondern verdeutlichen auch die Bedeutung von exzellenter Förderung und Bildung, insbesondere im MINT-Bereich.“
Zur 66. Internationalen Mathematik-Olympiade:
An den beiden Wettbewerbstagen versuchten 630 Schülerinnen und Schüler aus 110 Ländern jeweils drei besonders anspruchsvolle Mathematikaufgaben zu lösen. Maximal 42 Punkte konnten pro Person erreicht werden, durchschnittlich waren es 18 Punkte. Die österreichischen Teilnehmer (Gold: 36, Silber: 28) liegen jeweils weit darüber.
Im inoffiziellen Länder-Ranking erreichte Österreich den 35. Platz unter den 110 teilnehmenden Nationen. Den Teamsieg feierte China, gefolgt von den USA und Südkorea.
Die österreichischen Ergebnisse im Detail:
- Gold: Valentin Glatz (BG/BRG Kirchengasse, Graz) – 36 Punkte
- Silber: Jan Strehn (BG/BRG 13 Wenzgasse, Wien) – 28 Punkte
- Bronze: William Shi (Wiedner Gymnasium, Wien) – 22 Punkte
- Bronze: André Tremetsberger (HTL Spengergasse, Wien) – 22 Punkte
- Bronze: Mihail Grecu (BRG22, AHS Theodor Kramer, Wien) – 19 Punkte
- Honourable Mention: Dinmukhamed Yegeubayev (St. Gilgen International School, Salzburg)
Das österreichische Team wurde von Delegationsleiter Daniel Holmes und Deputy Leader Stefan Leopoldseder (beide Wien) begleitet.
Mit den diesjährigen Erfolgen richtet sich der Blick schon auf die 67. Internationale Mathematik-Olympiade, die 2026 in Shanghai, China, stattfinden wird. Die Scheinwerfer richten sich dabei besonders auf Valentin Glatz, da er sich aufgrund seines Alters für eine weitere Teilnahme qualifizieren kann.
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Bildung
Manfred Kling, Mediensprecher
T +43 1 53120-5034
E-Mail: Manfred.Kling@bmb.gv.at