Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Bürokratieabbau: Mit Schulstart werden mehr als 80% der Rundschreiben an Schulen außer Kraft gesetzt

Mit „Freiraum Schule“ hat Bildungsminister Christoph Wiederkehr eine Initiative gestartet, die eine zentrale Entlastung für alle Schulen bringen soll. Das Ziel ist klar: weniger Bürokratie, mehr Zeit für die eigentliche pädagogische Arbeit und ein Kulturwandel hin zu mehr Serviceorientierung im Bildungssystem.

Der Hintergrund ist bekannt: Lehrkräfte und Schulleitungen verbringen einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit mit administrativen Aufgaben, die wenig mit der Qualität von Unterricht zu tun haben. Laut Schulleitungsmonitoring sind es rund 30 Prozent der Arbeitszeit von Schulleitungen, die in Administration und Sitzungen fließen. Über die Hälfte aller Lehrpersonen wünscht sich weniger Bürokratie, zwei Drittel kritisieren die Fülle an Erlässen und Verordnungen. Diese Belastung beeinträchtigt nicht nur die Unterrichtsqualität und die Schulentwicklung, sondern auch die Attraktivität des Lehrer*innenberufs.

Der erste große Hebel ist die Reduktion der Rundschreiben. Mit diesem Schuljahr werden mehr als 80 % (genau 81,42 %) der bestehenden Rundschreiben außer Kraft gesetzt – von 393 bisher versendeten Rundschreiben verbleiben nur 73. In einem nächsten Schritt werden die verbliebenen Rundschreiben klarer strukturiert, serviceorientiert aufbereitet und verständlich formuliert. Das Signal lautet weg von der veralteten Erlass-Kultur hin zu einer echten Serviceorientierung von Ministerium und Bildungsdirektionen.

Dazu Bildungsminister Christoph Wiederkehr: „Mit dem Außerkraftsetzen von über 80% der Rundschreiben vom Bildungsministerium an Schulen entlasten wir Schuldirektionen und Lehrkräfte gezielt. Mein Ziel ist es, dass Schulen sich auf die Wissensvermittlung konzentrieren können und der administrative Aufwand deutlich geringer wird. Der hiermit gestartete Entbürokratisierungsprozess wird selbstverständlich fortgeführt und zu weiteren Entlastungen im Schulbetrieb führen!“

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Bildung
Manfred Kling, Mediensprecher
Telefon: 01/531205034
E-Mail: Manfred.Kling@bmb.gv.at