Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Krieg in der Ukraine - Unterstützungsangebote für geflüchtete Familien, für Schülerinnen und Schüler und für Pädagog/inn/en

Ansprechpartner/innen für geflüchtete Familien mit Schüler/innen in den einzelnen Bildungsdirektionen

Hier finden Sie direkte Kontaktstellen in der jeweiligen Bildungsdirektion, an die sich geflüchtete Familien mit schulpflichtigen Kindern wenden können.
Kontaktpersonen bei Fragen zu Flucht und Migration in den Bildungsdirektionen (PDF, 82 KB)

Schulpsychologische Beratungsstellen zur Verarbeitung der Ereignisse

Um Schülerinnen und Schülern unmittelbar die Möglichkeit zu bieten, über die Ereignisse und den eigenen Umgang damit zu sprechen, wurden die Angebote der Schulpsychologie erweitert:
schulpsychologie.at - Hotline.

Unterstützungsmaterialien für Schulen

Auf der folgenden Seite finden Schulen zahlreiche Unterstützungsmaterialien für die Aufnahme/Begleitung von ukrainischen Schülerinnen und Schülern beziehungsweise auch zur Aufarbeitung des Themas „Krieg“ im Unterricht. Weiters finden sie alle Infomailings des BMB für Schulen zum Thema Ukraine sowie Formulare in ukrainischer Sprache zum Download (zum Beispiel Schulbesuchsbestätigung).
Unterstützungsmaterialien für Schulen

Bewertung und Nostrifikation ausländischer Zeugnisse

Die Bewertung ausländischer Abschlusszeugnisse soll die Einschätzung des Werts im Ausland erworbener Schulabschlüsse erleichtern sowie eine grundsätzliche Beurteilung der Vergleichbarkeit mit einem österreichischen Schulabschluss ermöglichen. Die ausgestellte Bewertung unterstützt vor allem bei der Arbeitsplatzsuche.

Zeugnisse über einen im Ausland zurückgelegten Schulbesuch oder über im Ausland abgelegte Prüfungen können als gleichwertig anerkannt werden (Nostrifikation), wenn die Nostrifikation für das Erlangen einer angestrebten Berechtigung erforderlich ist. 
Bewertung und Nostrifikation ausländischer Zeugnisse