Orientierungsklassen
Die Orientierungsklassen dienen der gezielten Förderung von schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen, die ohne oder mit nur sehr eingeschränkten schulischen Vorerfahrungen nach Österreich kommen. Im Zentrum stehen Wertevermittlung, Grundregeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens sowie der Aufbau von sprachlichen und grundlegenden schulischen Kompetenzen – insbesondere für jene mit Fluchthintergrund und erhöhter Unterstützungsbedürftigkeit etwa durch Familiennachzug.
Durch den verstärkten Familiennachzug in den letzten Jahren fand eine vermehrte Migration von Kindern und Jugendlichen nach Österreich statt. Eine besondere Herausforderung, die sich bei diesen Kindern und Jugendlichen stellt, liegt darin, dass viele von ihnen keine ausreichende Vorerfahrung aus einem beständigen Bildungssystem haben, wie es in Österreich etabliert ist. Die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen, die für den Einstieg in die Schullaufbahn essentiell sind, fand bei ihnen nicht statt. Neben dem Fehlen von Kenntnissen der deutschen Sprache und mangelnder schulischer Vorerfahrung kommt in vielen Fällen Analphabetismus in einem Alter, in dem Kinder und Jugendliche in Österreich bereits alphabetisiert sind, hinzu.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Bundesregierung die Orientierungsklasse als schulische Maßnahme geschaffen, die ab 1. September 2025 österreichweit in Kraft tritt.
Zuteilung zur Orientierungsklasse
Die Zuteilung zu einer Orientierungsklasse erfolgt über ein Orientierungsgespräch, bei dem schulische Vorerfahrungen, Alphabetisierungsstand und weitere relevante Informationen erhoben werden. Die Aufnahme erfolgt nach Entscheidung durch Schulleitung oder Behörde.
Dauer des Besuchs
Der Besuch einer Orientierungsklasse ist auf maximal ein Semester (sechs Monate) beschränkt – ein möglichst rascher Wechsel in Deutschförderklassen oder Regelklassen wird angestrebt, sobald die nötigen Kompetenzen erworben sind.
Lehrpläne für Orientierungsklassen
Für die zielgerichtete und qualitätsvolle Umsetzung im Klassenzimmer hat das Bundesministerium Lehrpläne für Orientierungsklassen für die Primarstufe und die Sekundarstufe entwickelt. Die Lehrpläne legen den Schwerpunkt auf den Erwerb von Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten für den Alphabetisierungsprozess (präliterale Bildung).
Links
Gesetzliche Grundlagen
- Änderung des Schulunterrichtsgesetzes, des Anstellungserfordernisse-Grundsatzgesetzes sowie des Hochschulgesetzes 2005 (BGBl. I Nr. 44/2025)
- Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Volksschule und der Sonderschulen, der Verordnung über die Lehrpläne der Mittelschulen sowie der Verordnung über den Lehrplan der Polytechnischen Schule und den Lehrplan für das Berufsvorbereitungsjahr (BGBl. II Nr. 178/2025)