Ready4Finance – Neues Schulzertifikat für Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung
Start im Schuljahr 2025/26
Mit Ready4Finance erhalten Schulen der Sekundarstufe I – Mittelschulen, AHS-Unterstufen und Sonderschulen – erstmals die Möglichkeit, ihr Engagement für Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung sichtbar zu machen.
Im Zeitraum 25. November 2025 bis 23. Jänner 2026 können Schulen ihre Bewerbung einreichen.
Das Zertifikat stärkt das Schulprofil in der Region, öffnet Türen zu einem bundesweiten Netzwerk und bietet Zugang zu Fachtagungen sowie Fort- und Weiterbildungen.
Ziel ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, verantwortungsvolle finanzielle Entscheidungen zu treffen, insbesondere im Umgang mit Geld, Konsum und digitalen Angeboten.
Was ist das Ready4Finance-Zertifikat?
Das bundesweite Ready4Finance-Zertifikat zeichnet Schulen der Sekundarstufe I aus, die sich in besonderem Maße nachhaltig mit der Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung auseinandersetzen.
Interessierte Schulen reflektieren mithilfe des Kriterienkatalogs ihren aktuellen Stand und entwickeln konkrete Schritte, um diese Themen dauerhaft im Unterricht und im Schulalltag zu verankern.
Eine unabhängige Jury aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Finanzen, Verbraucherinnen- und Verbraucherschutz sowie Bildung entscheidet über die Vergabe des Zertifikats. Der komplette Prozess läuft digital.
Die ausgezeichneten Schulen werden im Rahmen einer feierlichen Gala geehrt. Sie erhalten eine Plakette, die ihr Engagement sichtbar macht, und sie werden dabei unterstützt, Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung strukturell im Schulalltag zu verankern. Nach drei Jahren ist eine Rezertifizierung vorgesehen.
Kurz: Ready4Finance ist praxisnah, digital organisiert und öffentlichkeitswirksam – mit starkem Fokus auf Qualität und nachhaltige Wirkung im Schulalltag. Mehr Informationen zu den Zielen und Bewertungskriterien finden Sie auf ready4finance.bildung.gv.at.
Welche Vorteile bringt die Teilnahme?
Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innen der Schülerinnen und Schüler. Sowohl bisherige Initiativen als auch zukünftige Entwicklungspläne werden dabei berücksichtigt.
Das Zertifikat macht Engagement sichtbar, stärkt das Schulprofil und schafft Anreize zur Weiterentwicklung. Zertifizierte Schulen profitieren von:
- Vernetzung: Zugang zu einem österreichweiten Netzwerk engagierter Schulen sowie Expertinnen und Experten
- Fachtagungen: Teilnahme an der jährlichen Ready4Finance-Fachtagung für Lehrerinnen und Lehrer
- Fortbildungen: Exklusive Webinar-Reihen sowie SCHILF- und SCHÜLF-Angebote für Lehrerinnen und Lehrer
Wer steckt dahinter?
Ready4Finance ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung, des Bundesministeriums für Finanzen, der Österreichischen Nationalbank und der Stiftung für Wirtschaftsbildung, unterstützt durch die Bildungsdirektionen Oberösterreich und Wien.
Wie läuft die Einreichung ab?
Schulen der Sekundarstufe I bewerben sich mithilfe des digitalen Kriterienkatalogs. Sie zeigen, was sie bereits umsetzen und wie sie Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherinnen- und Verbraucherbildung künftig noch stärker im Schulalltag verankern wollen. Die Einreichphase läuft von 25. November 2025 bis 23. Jänner 2026.
Mehr erfahren: ready4finance.bildung.gv.at