Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Schülerinnen- und Schülerwettbewerb Politische Bildung 2025

Zielgruppe: Alle Klassen aller Schulformen, ab der 4. Schulstufe

Anmeldung: Anmeldung - BPB Schülerwettbewerb (schuelerwettbewerb.de) (ab 8. September 2025 möglich)

Einsendeschluss: 4. Dezember 2025

Preise: Reisen, Geldpreise (insgesamt fast 350 Preise)

Kontakt:
Ingrid Ausserer | Karl Schönswetter
T +43 1 35340-20
ingrid.ausserer@politik-lernen.at
karl.schoenswetter@politik-lernen.at

Detailinformationen: Zentrum polis: Wettbewerb Politische Bildung

Der Schülerinnen- und Schülerwettbewerb Politische Bildung der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung bietet auch im Schuljahr 2025/26 österreichischen Schulen die Möglichkeit zur Teilnahme. Der Projektwettbewerb zeichnet sich durch seinen Aktualitätsbezug, die Abstimmung der Themen auf den Lehrplan und attraktive Preise aus.

Bei dem Wettbewerb widmet sich eine ganze Klasse in Form eines Unterrichtsprojekts einem der zur Auswahl stehenden Themen und sendet als Ergebnis ein durch die Ausschreibung vorgegebenes Werkstück ein. Die Fragestellungen sind jeweils für zwei Altersgruppen ausgeschrieben (4. bis 8. sowie 8. bis 12. Schulstufe) und ermöglichen dadurch eine altersadäquate Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Politischen Bildung. Sie eignen sich mit ihren vielfältigen Bezügen für zahlreiche Unterrichtsfächer beziehungsweise -prinzipien und entsprechen den Zielsetzungen des Projektunterrichts.

Die Themen für die Jüngeren (Stufe 4-8)

  1. Fakes – lustiger Scherz oder ernstzunehmendes Problem?
  2. Alt trifft Jung – Jung trifft Alt – (k)ein Problem?
  3. No way! Da mach‘ ich nicht mit!
  4. Weltkindertag – ein Tag für Kinder und ihre Rechte?
  5. Zoos und Tiergärten – Artenschutz oder Tierquälerei?
  6. Logo! - Nachrichten für Kinder

Die Themen für die Älteren (Stufe 8-12)

  1. Algorithmen: Wie beeinflussen sie unsere Informationsnutzung?
  2. Demokratie unter Druck – was kann ich tun?
  3. Deepfakes – meine, deine, unsere Verantwortung?
  4. Sexismus geht uns alle an, oder?
  5. Kriegsende 1945 vor Ort – Brüche und/oder Kontinuitäten?
  6. Politik brandaktuell (Möglichkeit, frei und selbstgewählt ein Thema zu bearbeiten)
  7. ACHTUNG! Nur hier können Abschlussklassen 12./13. Schulstufe teilnehmen**

* Für die 8. Schulstufe besteht Wahlfreiheit bei den Themen, das heißt, sie können sich aussuchen, ob sie ein Thema von den Jüngeren oder Älteren bearbeiten.

** Grund für diese Regelung ist, dass bei Politik brandaktuell Geldpreise und keine Klassenreisen (finden im Juni statt und die Abschlussklassen wären dann nicht mehr an der Schule) vergeben werden.