Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Theolympia 2025/26

ZielgruppeSchülerinnen und Schüler der 9. bis 13. Schulstufe, die den katholischen Religionsunterricht besuchen

Einreichung unter: Theolympia 2025/26

Einsendezeitraum: ab 7. Jänner und bis spätestens 1. Februar 2026

Preise: Prämiert werden die ersten drei Plätze in beiden Disziplinen des Wettbewerbs.
1. Preis: 350 Euro
2. Preis: 250 Euro
3. Preis: 150 Euro

Preisverleihung: : Am 28. Mai 2026 werden die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen einer Festveranstaltung in Graz prämiert.

Kontakt:
FI Mag. Ewald Nagl
ewald.nagl@bildung-stmk.gv.at

Bereits zum 6. Mal ruft die Olympiade im katholischen Religionsunterricht dazu auf, ein religionsphilosophisches Thema essayistisch oder fotografisch zu beleuchten. Die aktuelle Ausschreibung 2025/26 widmete sich unter dem Generalthema „DANKBARKEIT – Tugend oder Taktik?“ der Frage nach dem Platz von Dankbarkeit in einer Welt voller Leistungsdruck, Konsum und Vergleichszwang. 

Die aktuelle Ausschreibung startet in zwei Disziplinen: Im Essaywettbewerb wird das jeweilige Jahresthema intellektuell-argumentativ beleuchtet; beim Fotowettbewerb nähern sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Jahresthema kreativ-fotografisch an.

Die eingereichten Essays und Fotografien werden von zwei Fachjurys aus Wissenschaft, Kunst und Journalistik begutachtet und nach Kriterien wie Originalität und argumentative Überzeugungskraft bewertet.

Zum Thema: Dankbarkeit ist eine christliche Tugend und Ausdruck einer lebendigen Gottesbeziehung. Doch es gibt auch kritische Stimmen: Wird Dankbarkeit manchmal nicht auch eingefordert, wo eigentlich Kritik, Trauer oder Wut berechtigt wären? Wer immer nur „Danke“ sagt, läuft Gefahr, Ungerechtigkeiten zu übersehen oder sich still mit den Verhältnissen abzufinden. 

Weiterführende InformationenTheolympia 2025/26