Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Ressortschwerpunkt LESEN

Der Auf- und Ausbau von Lesekompetenz hat in der Schule einen zentralen Stellenwert. Lesen ist entscheidend für den Bildungserfolg, die berufliche Entwicklung sowie gesellschaftliche, kulturelle und demokratische Teilhabe. Das Bildungsministerium intensiviert mit dem Schwerpunkt LESEN Maßnahmen, die die Lesekompetenzen aller Kinder und Jugendlichen über die ganze Bildungslaufbahn fördern.

Lesen - Deine Superkraft

Bundesweites Lesegütesiegel 

Seit dem Schuljahr 2024/25 haben Schulen – in einem ersten Schritt Volksschulen – die Möglichkeit, mit einem bundesweiten Lesegütesiegel ausgezeichnet zu werden. Das Lesegütesiegel wird an Schulen verliehen, die evidenzbasiert und mit einer Vielfalt an Maßnahmen die Lesekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler fördern und Lesekultur als gesamtschulische Aufgabe etablieren.

Nähere Informationen finden Sie unter: Bundesweites Lesegütesiegel

literacy.at – Informationen und Tipps zur Leseförderung 

Ob für den Unterricht oder für das Lesevergnügen zu Hause: Auf literacy.at finden Sie regelmäßig neue, innovative Ideen und pädagogische Materialien, um die Lesekompetenz zu stärken und die Freude am Lesen gemeinsam zu entdecken.

eLecture-Reihe zur diagnosebasierten Leseförderung

Eine diagnosebasierte Leseförderung ist entscheidend für den erfolgreichen Aufbau von Lesekompetenz und bildet einen zentralen Schwerpunkt im Kriterienkatalog des bundesweiten Lesegütesiegels für Volksschulen. Um Lehrkräfte bei der Umsetzung bestmöglich zu unterstützen, bietet das Bildungsministerium eine praxisorientierte eLecture-Reihe zu diesem Thema an.

In fünf aufeinander aufbauenden Einheiten werden sowohl die Grundlagen der diagnosebasierten Leseförderung als auch die einzelnen Teilaspekte der Lesekompetenz behandelt: Graphem-Phonem-Korrespondenzen, indirekter und direkter Leseweg, Leseflüssigkeit und Leseverstehen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Anregungen, wie sie Diagnostik gezielt für die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler nutzen können.

Alle aktuellen Termine und weitere Informationen zur eLecture-Reihe finden Sie unter lesen-superkraft.at.

Lesepatenschaften

Mit der Initiative „Lesepatenschaften“ setzt das Bildungsministerium gemeinsam mit den Bildungsdirektionen, dem Österreichischen Roten Kreuz und weiteren Partnern ein starkes Zeichen für Leseförderung und Bildungsgerechtigkeit: Ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten begleiten Schülerinnen und Schüler regelmäßig beim Lesen und wecken die Freude an Sprache und Büchern.

Nähere Informationen sowie Möglichkeiten zum Mitmachen finden Sie auf der Seite Lesepatenschaften.

Schulbibliotheken

Schulbibliotheken sind zentrale Orte der Leseförderung und unterstützen die Entwicklung von Lesekompetenz und Medienbildung maßgeblich. Sie bieten Schülerinnen und Schülern einen vielfältigen Zugang zu Büchern, digitalen Medien und weiteren Informationsquellen und fördern somit die Lesekultur an der Schule.

Um Schulen beim Aufbau und der professionellen Führung ihrer Schulbibliothek bestmöglich zu unterstützen, steht das Portal Schulbibliotheken Österreich zur Verfügung. Dort finden Sie umfangreiche Informationen rund um die Planung, Organisation und das Management von Schulbibliotheken, inklusive praxisnaher BIB Tipps und aktueller Hilfestellungen.

Österreichischer Vorlesetag

Unter dem Motto „Lesen kann man überall. Vorlesen auch.“ organisiert das BMB gemeinsam mit dem echo medienhaus den jährlich stattfindenden Österreichischen Vorlesetag. In den letzten beiden Jahren wurden jeweils rund 10.000 Vorlese-Ereignisse auf der Plattform des Österreichischen Vorlesetags registriert – ein Zeichen für den hohen Stellenwert, den das Vorlesen in unserer Gesellschaft genießt. Unter den Teilnehmenden befanden sich Privatpersonen, Unternehmen und insbesondere Bildungseinrichtungen. Einen Rückblick auf die Vorlese-Ereignisse des Vorlesetags 2025 finden Sie hier: Österreichischer Vorlesetag. Der nächste Vorlesetag findet am 26. März 2026 statt. 

Lesebotschafterinnen und -botschafter

Mit motivierenden Kurzzitaten und Videobotschaften tragen berühmte Lesebotschafterinnen und -botschafter dazu bei, die Freude am Lesen zu wecken bzw. zu erhöhen. 

Weitere Informationen zu dieser Initiative finden Sie hier: Lesebotschafterinnen und -botschafter

zwei junge Frauen und ein junger Mann sitzen vor einem Bücherregal und lesen
Foto: iStock/Dusan Petkovic

LESEN in den Lehrplänen / Kompetenzorientierung

  • Lehrpläne für die Primarstufe und Sekundarstufe I: In den Lehrplänen der Primarstufe und Sekundarstufe I wird der gezielte Aufbau von Lesekompetenz forciert und als übergreifendes Thema verankert. So soll die Lesekompetenz nicht nur im Deutschunterricht, sondern in allen Unterrichtsgegenständen gestärkt werden. 
  • Kompetenzraster: Kompetenzraster sind pädagogische Instrumente für Lehrpersonen, die die Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans konkretisieren und die Kompetenzorientierung im Unterricht in einem umfassenden Sinn fördern. Für den Unterrichtsgegenstand Deutsch liegen Kompetenzraster und beispielhafte Lernaufgaben für die 1. bis 9. Schulstufe vor. 

Kompetenzmessung iKMPLUS

Mit iKMPLUS Lesen überprüfen Pädagoginnen und Pädagogen die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im sinnerfassenden Lesen auf der 3., 4., 7. und 8. Schulstufe. Ein Fokusmodul stellt fest, ob auch die basalen Lesekompetenzen gut abgesichert sind. 

LESEN in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Pädagoginnen und Pädagogen

Kompetenzprofil Lesen (PDF, 63 KB): Für die Gestaltung von Curricula und Angeboten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Lesedidaktik, Lesediagnostik und Leseförderung wurde ein Kompetenzprofil für Pädagoginnen und Pädagogen entwickelt. 

Materialien zur Förderung der Lesekompetenz auf IQES online 

Zahlreiche Materialien, Unterlagen und Informationen zur Sprach- und Leseförderung bietet auch die Evaluations- und Schulentwicklungsplattform IQES online. Methodenkoffer, Videos, Fachartikel und Praxistipps unterstützen sowohl die Lesediagnostik als auch die Gestaltung von Lernumgebungen.
Lesekompetenz – IQES online