Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Zentrallehranstalten und BISOP: Nachausschreibung für das Schuljahr 2025/26

BMB-2025-0.713.620

Für das laufende Schuljahr 2025/2026 gelangen an den angeführten Zentrallehranstalten zum vereinbarten Zeitpunkt voraussichtlich nachstehende Lehrer- und Lehrerinnenstunden zur Besetzung. Die Bewerbung für nachstehende Ausschreibungen ist innerhalb einer Woche ab Ausschreibung online unter https://bewerbung.bildung.gv.at möglich. Bewerberinnen und Bewerber werden eingeladen sich auf dieser Plattform zu registrieren und sich dort zu bewerben.

Weitergehende Informationen zur Ausschreibung finden sich auch unter http://www.jobboerse.gv.at.

Die in Klammern angeführte Zahl ist die Wochenstundenzahl. Gelangt eine Stelle nicht nur vertretungsweise/vorübergehend, sondern auf Dauer zur Besetzung, wird auf diesen Umstand durch den Vermerk „/D“ hingewiesen.

Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie, 1170 Wien

Chemie, Physikalische Chemie, Verfahrens- Energie und Umwelttechnik (15): abgeschlossenes TU-Studium der Technischen Chemie, mit mindestens 4-jähriger einschlägiger Industriepraxis; Deutsch/Englisch (15): Lehramtsstudium Fächerkombination Deutsch/Englisch bevorzugt
Religion römisch-katholisch (6): Entsprechende facheinschlägige Studien/Vorbildung

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt 1200 Wien, Wexstraße 19-23

Römisch-Katholisch (5); Maschinenbau (8): Universitätsabschluss mit Kompetenz in der modernen Fahrzeugtechnik, der Robotik, der 3D-parametrischen Konstruktion (Autodesk Inventor, …) sowie Kenntnisse im Bereich Augmented und Virtual Reality wünschenswert - Einsatz schwerpunktmäßig in der Höheren Abteilung für Maschinenbau in der Fachtheorie und im Laboratorium sowie bei der Betreuung von Diplomarbeiten in Abschlussjahrgängen; Elektrotechnik oder Maschinenbau (10):
Universitäts- oder FH-Abschluss mit Berufserfahrung im Bereich der Energietechnik, insbesondere der erneuerbaren Energien (PV, Solarthermie, etc.) mit facheinschlägigen Softwarekenntnissen. Einsatz als Lehrkraft für „Erneuerbare Energien“ und „Computerunterstützter Projektentwicklung“ 

Bundesinstitut für Sozialpädagogik, 2500 Baden, Elisabethstraße 14-16

Englisch (6), Erzieherstunden (Praxisschülerheim) (30), Religion röm-kath. (10)

Das BMB freut sich auf Ihre aussagekräftige Bewerbung und darauf gerade SIE als neue Mitarbeiterin/neuen Mitarbeiter an obiger Schule begrüßen zu können!

Wien, 10. September 2025

Für den Bundesminister: Mag. Christian Rubin