Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Internationale Vergleiche

Österreich ist in einer Vielzahl an international vergleichenden Studien und Initiativen vertreten. 

Österreich ist in einer Vielzahl an international vergleichenden Studien und Initiativen vertreten. 

Österreich nimmt regelmäßig an internationalen Kompetenzmessungen teil. So erfasst PISA alle drei Jahre die Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenz von 15-Jährigen, PIRLS misst im Fünfjahresrhythmus die Lesekompetenz auf der 4. Schulstufe, TIMSS alle vier Jahre die Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften in der 4. und 8. Schulstufe, ICILS erfasst computer- und informationsbezogene Kompetenzen auf der 8. Schulstufe und ICCS misst politische Bildung / Demokratiebildung auf der 8. Schulstufe. Sowohl die nationalen als auch die internationalen Messungen werden vom Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) durchgeführt.

Zur Einordnung des österreichischen Bildungssystems im internationalen Kontext werden regelmäßig vergleichende Datenanalysen herangezogen. Die OECD veröffentlicht mit Education at a Glance (EAG) einen jährlichen Überblick über Strukturen, Leistungen und Ressourcen der Bildungssysteme ihrer Mitgliedsstaaten. Eurostat stellt auf EU-Ebene harmonisierte Statistiken bereit, die internationale Vergleiche innerhalb Europas ermöglichen. Die UNESCO sammelt mit dem UIS (UNESCO Institute for Statistics) globale Bildungsindikatoren und bietet damit eine Grundlage für weltweite Analysen.

Für detailliertere Informationen folgen Sie den weiterführenden Links.